News
Am 2. April 2025 gaben Vertreter des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, der TU Dresden und des ...
Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V. und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln zusammen mit den ...
Die Entdeckung von supraleitenden Nickeloxiden eröffnet eine neue Perspektive auf die Hochtemperatur-Supraleitung. Die Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitung gelang vor 35 Jahren in Cupraten.
Kupferbasiertes Material ermöglicht die Produktion von Deuterium bei deutlich höheren Temperaturen als vorher.
Die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Quantenchemie sind Titelthema der neuen „Physik in ...
Erdbeben sind ein natürliches Phänomen, das vor allem in dicht besiedelten Regionen verheerende Auswirkungen haben kann. Die ...
Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wurde am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in ...
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Im Projekt COMET-PV will Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf ...
Um herauszufinden, wie der felsige Mantel unter den Kontinenten der Erde beschaffen ist, nutzen Forscher einen ...
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results