News

Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V. und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln zusammen mit den ...
Am 2. April 2025 gaben Vertreter des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, der TU Dresden und des Exzellenzclusters ct.qmat mit einem Spatenstich den Startschuss für den Ne ...
Ein neuartiges poröses Material kann Deuterium bei einer Temperatur von 120 Kelvin von Wasserstoff trennen. Dabei übersteigt diese Temperatur den Verflüssigungspunkt von Erdgas deutlich, was ...
Jedes Smartphone hat heute mehr Rechenleistung, als die NASA zur Verfügung hatte, um Menschen zum Mond und wieder zurück zu schicken. Mittlerweile zeigt uns die künstliche Intelligenz beinahe täglich, ...
Das Standardmodell der Teilchenphysik liefert die bisher beste Beschreibung der Kräfte und Teilchen, aus denen sich unsere Welt zusammensetzt. In diesem Modell werden alle Vorgänge durch ...
Die Karte gibt einen klaren Blick auf den weißen Kontinent, als ob seine 27 Millionen Kubikkilometer Eis entfernt worden wären, und enthüllt die verborgenen Orte der höchsten Berge und der tiefsten ...
Das Quantenmaterial gehört zur Klasse der topologischen Halbmetalle. In solchen Materialien können Quanteneffekte zu unkonventionellen und oft bizarren Phänomenen führen, die eine entscheidende Rolle ...
Im Jahr 2024 begann die T2K-Kollaboration mit der Sammlung neuer Neutrinodaten, nachdem das Experiment mehrfach aufgerüstet und mit neuen Detektortypen ausgestattet wurde. Eines davon, SuperFGD ...
Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wurde am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach mehr als zehn Jahren präziser ...
Neue Nachwuchsgruppe in Berlin widmet sich der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen. Im Projekt COMET-PV will Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei ...