News

Die Höchstgeschwindigkeit betrug ansehnliche 95 km/h. Alle Informationen zum Sachsenring Trabant P 50 finden Sie auf dieser Seite.
In der DDR sind es dann die Sachsenring-Werke, die mit dem Trabant das populärste Volksauto zwischen Erzgebirge und Ostsee produzieren. VW ist seit 1990 in Zwickau aktiv, heute bauen sie dort ...
Artikel anhören: Der Trabant-Rennsport stand am Mittwoch im Textil- und Rennsportmuseum im Mittelpunkt. Besonderer Höhepunkt: Zum Vortrag des Autors Jens Conrad war auch ein ehemaliger Trabant ...
Zweitakt-Motor mit zunächst 23 PS, Luftkühlung, Maximaltempo 100 und eine Karosse aus Duroplast statt Blech: Vor 60 Jahren präsentierten die VEB Sachsenring Automobilwerke den Trabant 601 auf ...
Hohenstein-Ernstthal. Trabant-Fahrer Daniel und Bernd Nietzold vom MC Gera beeindruckt von der Atmosphäre beim ADAC Sachsen ...
war dem DDR-Bürger der Trabant. Der liebevoll Trabbi oder, als Anspielung auf die Kunststoff-Karosserie, „Rennpappe“ genannte Kleinwagen war in Ostdeutschland eine der wenigen Alternativen zu den ...
Das Ostmobile-Treffen in Thale ist längst Tradition. Und Tausende kamen, um Fahrzeuge der Marken Simson, MZ, Trabant und Wartburg, aber auch Tschaika, Melkus, Sachsenring oder EMW zu bestaunen.
Die Trabant-Kleinwagenreihe ist wohl die (einzige) ostdeutsche Kult-Automarke. Die Auto-Ikone wurde von 1957 bis 1991 vom ehemaligen VEB Sachsenring Automobilwerk hergestellt. Aufgrund seiner ...
Das Werk in Zweckau war der erste VW-Standort, an dem nur vollelektrische Pkw produziert wurden. Nach einer Million Wagen drohen nun Einschnitte, im Gespräch ist der Aufbau eines neuen Geschäftsfelds.